Wohnung mit Laser Distanzmessgerät prüfen

Wohnung mit Laser Distanzmessgerät prüfen
Jeder der heutzutage eine Wohnung mietet, sollte mit einem Laser Distanzmessgerät nachmessen, ob die Wohnfläche auch tatsächlich mit der Fläche im Mietvertrag übereinstimmt. Stimmt die Fläche nicht mit dem im Mietvertrag, angegebenen Quadratmetern überein, kann das fatale Folgen haben. Zum einen bezahlt der Mieter zu hohe anteilige Kosten und zum anderen kann je nach tatsächlicher Einbuße die Miete gesenkt werden. Um die Fläche einfach Nachmessen zu können, gibt es Lasermesser, die sehr genau die Fläche vermessen. Aber gehen wir das gesamte Prozedere bis zur Wohnungsvermessung mit dem Distanzmesser Schritt für Schritt durch.
Was haben Sie mit dem Vermieter vereinbart?
Bevor Sie beginnen, Ihre Wohnung mit einem Lasermessgerät komplett auszumessen, empfiehlt sich der Blick in Ihren Mietvertrag. Die Wohnfläche als Begrifflichkeit bedarf einer Auslegung, aber in der Regel gilt die Größe Ihrer Wohnung als sogenannter „wertbildender Faktor“, denn diese bestimmt letztendlich ja Ihre Miete. Deswegen wird dem Begriff der Wohnfläche eine besondere Bedeutung zugemessen.
Nicht nur der Mietvertrag, sondern auch die Werbeanzeigen oder Beschreibungen der Wohnung können auf eine Festlegung der Quadratmeter deuten. Ein „circa“ im Mietvertrag führt zu keiner Befreiung des Vermieters.
Lediglich eine gegenseitig geschlossene Vereinbarung (wie im Mietvertrag), dass alle Angaben der Wohnfläche rein unverbindlich sein sollen, kann zu einem Ausschluss der Mietminderung führen. Eine Beispielklausel könnte wie folgt aussehen:
„Vermietet werden (…) folgende Räume: Die Wohnung (…) bestehend aus (…) zur Benutzung als Wohnraum, deren Größe ca. xx Quadratmeter beträgt. Diese Angabe dient wegen möglicher Messfehler nicht zur Festlegung des Mietgegenstandes. Der räumliche Umfang der gemieteten Sache ergibt sich vielmehr aus der Anzahl der vermieteten Räume.“
Dies ergibt sich aus einem Urteil des Bundesgerichtshofes aus dem Jahr 2010.
Schauen Sie also genau hin, bevor Sie die Wohnung ausmessen!
Bevor wir Ihre Wohnung mit dem Lasermesser genau ausmessen, müssen wir also die rechtlichen Gegebenheiten überprüfen. Letztendlich ist das Ausmessen der Wohnung der letzte Schritt. Bitte holen Sie also Ihren Mietvertrag hervor und schlagen Sie die genaue Vereinbarung zwischen Ihnen und Ihrem Vermieter nach.
Um die Wohnflächenberechnung mit einem Laser Distanzmessgerät durchführen zu können, müssen wir zunächst die gesetzlichen Grundlagen verstehen und dann prüfen, wo Fehler passieren können. Die Berechnung mit einem Lasermessgerät macht es Ihnen dabei dann leichter, da Sie nicht mit dem Zollstock und Maßband durch die Wohnung "kriechen" müssen.
Gesetzliche Grundlagen
Für Mietverträge gilt grundsätzlich die Wohnflächenverordnung (kurz WoFlV), dies betrifft auch die Nebenkosten der Wohnung. Eine Ausnahme gibt es für Mietverträge die vor dem 01.01.2004 unterzeichnet wurden, da gilt 2. Berechnungsverordnung (II. BV).
WIr schauen uns gleich an, was der Begriff Wohnfläche genau bedeutet und welche Räumlichkeiten dazuzählen.
Die größten Fehlerquellen des Vermieters sind die volle Anrechnung von sämtlichen Grundflächen in der Wohnung und das Erfassen von Räumen, die aber gar nicht als Wohnräume gelten dürften.
Natürlich kann es beim Ausmessen der Wohnung auch ganz simpel zu einem Rechenfehler kommen, aber die beiden oberen Beispiele sind wahrscheinlicher.
Wohnung ausmessen und berechnen dank Lasermesser
Die Wohnfläche bezeichnet die Summe aller anrechenbaren Grundflächen von Räumen, die zu einer Wohnung gehören. Die tatsächliche Wohnfläche muss dabei nicht identisch mit der anrechenbaren Grundfläche sein. Wie schon beschrieben ist in der Regel die Wohnflächenverordnung maßgeblich und in dieser ist klar geregelt, was Wohnräume und was Nutzflächen sind.
Um die Wohnung ausmessen zu können, empfehlen wir natürlich für die Längen- und Flächenberechnung einen Laserentfernungsmesser - was auch sonst.
Wohnung ausmessen
Wohnung ausmessen mit einem Lasermessgerät ist eigentlich ganz einfach. Man muss halt nur prüfen, welche Räume und Flächen anrechenbar sind und wenn, zu wie viel Prozent. Natürlich ist dies im deutschen Rechtsbereich sogar sehr genau geregelt, und zwar in der Wohnflächenverordnung.
Ich habe euch das mal in eine handliche Übersicht aufgesplittet, so dass ihr einfach eure Wohnung ausmessen könnt!
Wohnräume
Wohnräume werden immer mit der vollen Quadratmeteranzahl gemessen, solange sie zu allen Seiten eine Wand aufweisen und mindestens zwei Meter hoch sind. Eine geringere Räumhöhe führt zu einer geringeeren Anrechnung der Fläche, oder gar eine Streichung aus der Wohnfläche.
Nutzflächen
Nutzflächen sind entweder von der Wohnung getrennte Räumlichkeiten, wie Waschküchen oder Kellerräume., oder eben nicht dauerhaft nutzbare Räume, wie Balkone, Dachgärten, Terrassen, etc. - diese dürfen zwischen 0-50% angerechnet werden.
Individuelle Absprachen mit ihrem Vermieter gehen hier aber immer vor, also achten Sie bitte auf Ihren Mietvertrag.
Alle Angaben sind gem. der Wohnflächenverordnung.
(*1) Bei besonders guter oder schlechter Ausstattung oder Lage können auch 50% oder weniger als 25% angerechnet werden.

Das richtige Laser Distanzmessgerät
Auf dem Markt werden unzählige Lasermesser angeboten, das richtige Messgerät zu finden ist dabei gar nicht so einfach. Ein Laser Entfernungsmesser Vergleich ist sehr hilfreich unter der umfangreichen Auswahl das richtige Laser Distanzmessgerät auszusuchen. In einem Lasermesser Vergleich werden neben den Preisen auch die Qualität und die Genauigkeit der einzelnen Geräte miteinander verglichen. Der Test kann Dir dabei helfen, schnell und einfach das richtige Lasermesser zu finden und zu kaufen.
Das Problem bei klassischen messinstrumenten, wie Zollstock oder Maßband ist, dass es zu Ungenauigkeiten kommt, sobald der Stock mehrmals angesetzt werden muss. Mit einem Laser Entfernungsmesser arbeiten Sie millimetergenau und haben nicht nur für sich ein sicheres Ergebnis.
Mietminderung bei falscher Angabe der Wohnfläche
Der Mieter ist dazu berechtigt die Miete zu mindern, wenn die Abweichung der tatsächlichen Wohnfläche mehr als 10 % abweicht. Eine Abweichung bis 10 % müssen vom Mieter hingenommen werden, alles darüber hinaus stellt einen Sachmangel dar, der nicht hinzunehmen ist. Anders darf der Vermieter jedoch nicht auf einmal die Miete hoch setzen, wenn mehr Wohnfläche zu Verfügung steht als im Mietvertrag eingetragen ist. Je nachdem wie hoch die Abweichung ist, kann der Mieter einiges an Geld sparen. Das Nachmessen mit einem Lasermesser lohnt sich also. Diese Laser Distanzmesser sind sehr genau, was wichtig ist um ein exaktes Ergebnis zu erhalten.
Minderung berechnen
Sobald die Wohnfläche um mehr als 10% vom Vertrag abweicht, dürfen Sie die Miete kürzen und zwar 1:1. Wenn Ihre Wohnfläche um 18% abweicht, dürfen Sie die Miete um 18% kürzen - bitte beachten Sie aber, dass es hierbei um die reine Miete geht, nicht um Nebenkosten, etc.
Wohnfläche ist größer als im Mietvertrag
Auch dies kann ein Ergebnis des Vermessens mit Lasermessgerät sein. Aber keine Sorge, der Vermieter darf keine Miete von Ihnen nachfordern und erst einmal ist er an die im Vertrag vereinbarte Quadratmeteranzahl gebunden. Dennoch könnte auch er bei einer Abweichung von 10% die Miete zukünftig nach oben anpassen.
Auf die Betriebskostenabrechnung achten
Die Abweichung der Wohnfläche spielt hier eine besonders große Rolle, da es keine 10% Regelung gibt. Eine kleinere Wohnfläche wirkt sich immer positiv auf Ihre Nebenkostenabrechnung aus.
Rückwirkende Mietminderung
Sie dürfen bereits zu viel gezahlte Miete vom Vermieter zurückverlangen. Dafür gilt eine Verjährungsfrist von drei Jahren. Daher ist es wichtig, mit einem Lasermesser die Wohnung auszumessen.
Fazit der Wohnflächenberechnung mittels Lasermesser
Das Nachmessen mit einem Laser Distanzmessgerät ist vor allem für Mieter eine lohnende Sache. Entspricht die Wohnfläche nicht den Angaben des Vermieters und weicht von der angegebenen Wohnfläche um mehr als 10 % ab, kann der Mieter den Mietpreis mindern. Diese Minderung kann je nach Einbuße der tatsächlichen Fläche für den Mieter erheblich sein und er kann einiges an Miete einsparen. Das Ausmessen der tatsächlichen Wohnfläche ist mit einem Laser Distanzmessgerät eine sehr schnelle und vor allem auch einfache Sache. Da die Auswahl sehr groß ist, ist ein Vergleich hilfreich. In einem Laser Entfernungsmesser Test werden die Preise sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte miteinander verglichen.
Dennoch sollten Sie im Hinterkopf behalten, dass Ihr Vermieter sich evtl. gegen Ihre Mietminderung sperrt. Hier kann Ihnen dann ein Fachanwalt helfen, und da Sie grundsätzlich drei Jahre rückwirkend die Miete zurückfordern dürfen, halten sich die Kosten letztendlich im Rahmen.
Anklang in den Medien
Immer wieder wird das Thema "Wohnung ausmessen", "Mietminderung bei falscher Wohnungsgröße" und "Lasermessgeräte" in den Medien diskutiert und auch im Internet finden Sie sehr viele Artikel zu dem Thema.
Hier ein Beispiel aus dem Tagesspiegel.
Trotz illegalem Mietendeckel eine Chance auf Mietminderung!
Gerade jetzt, wo der aktuelle Berliner Mietendeckel durch das Bundesverfassungsgericht gekippt ist, bietet sich hierbei dennoch eine Chance die Miete zu senken. Bitte schaut genau in den Mietvertrag und fangt an auszumessen!
Die hier beschriebenen Tipps haben dadurch nochmal erheblich an Bedeutung gewonnen, denn sie bieten nun erst einmal die letzte Möglichkeit, die Miete dennoch senken zu können.
* = Affiliate Link
Dieser Blog finanziert sich unter anderem durch sog. Affiliate Links, was bedeutet, dass es für Leads oder Verkäufe die über diesen Blog generiert werden, eine Provision gibt. Es entstehen für den Nutzer dadurch KEINE Mehrkosten und hilft uns, die Kosten für unseren Blog zu decken.