Lasermessgeräte im Test – Mein Preisvergleich

Mein Vergleichsvideo
✪✪✪ Video folgt ✪✪✪
Lasermessgeräte im Test bei mir
Endlich habe ich mir mal die Zeit nehmen können und die verschiedenen Distanzmesser vergleichen können. Für den Testvergleich habe ich mir die Produkte angeguckt und diverse Daten dazu recherchiert. Ich habe Bewertungen verglichen und so alle positiven und negativen Eigenschaften der Geräte herausfiltern können.
Leider habe ich nicht die Zeit alle Geräte selber zu testen und muss mich so zum Großteil auf die Erfahrungswerte Anderer verlassen. Aber ihr spart euch damit dennoch das lästige wälzen von diversen Onlineportalen und beim Durchforsten all der Bewertungen – vor allem bei den vielen Fakebewertungen heutzutage.
Hier also meine liebsten Lasermessgeräte für euch:
Bosch DIY PLR 50 C
Kurzfazit zum Bosch PLR 50 C:
Fast schon im Profi unterwegs, aber auch hier gibt es ein paar kleinere Dinge, welche stören. Der Laserpunkt ist tagsüber ab 25 Meter nur schwer zu erkennen und die Neigungsmessung ist baubedingt (Gerät kippelt sehr leicht) ebenfalls nicht 100% genau.
Mein Preisvergleich
Ich denke für den Standardbenutzer kommt es am Ende hauptsächlich auf den Preis an. Aber hier gilt dennoch, wer billig kauft, kauft in der Regel auch zweimal. Sicherlich findet man bei Amazon Lasermessgeräte für 20-35 Euro, und laut den Bewertungen erfüllen diese auch ihren Zweck, aber ich habe da so meine Zweifel.
Oft sind diese NoName Produkte sehr schlecht verarbeitet und haben starke Schwankungen in den einzelnen Messungen. Dann lieber 50,- Euro mehr investiert und ein Produkt eines nahmhaften Herstellers gekauft. Da habt ihr am Ende erheblich mehr Freude dran, vor allem, wenn ihr keine Messfehler produziert.
Ihr könnt mit ungefähr 80,- EUR rechnen und bei 125,- EUR habt ihr ein sehr gutes Gerät für den Heimbedarf. Wer ein Profigerät sein eigenen nennen will, muss schon gute 200,- bis 300,- EUR hinlegen.